![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Alte Schloss Kromlau, auch bekannt als Herrenhaus oder Gutshaus Kromlau, ist ein Barockschloss im Osten Sachsens, gelegen im Azaleen- und Rhododendronpark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Aufgrund seiner bau- und ortsgeschichtlichen Bedeutung steht es unter Denkmalschutz. Ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut, wurde das Schloss 1845 umgebaut, als Friedrich Herrmann Rötschke das Gut erwarb und einen Landschaftspark anlegen ließ. Das Gebäude ist ein eingeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und einem achteckigen Treppenturm an der Südwand. Nach mehreren Besitzerwechseln im späten 19. Jahrhundert gelangte das Schloss in den Besitz von Leopold Graf von und zu Egloffstein-Arklitten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie enteignet, und das Schloss wurde zu Volkseigentum. In der DDR-Zeit diente es als Kindergarten. Nach der Wiedervereinigung kam es in den Besitz der Gemeinde Kromlau und wurde zwischen 2013 und 2016 denkmalgerecht saniert. Heute wird es als Wohnhaus genutzt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 18. Jahrhundert: Erbauung des Schlosses im Barockstil.
- 1842: Kauf des Guts durch Friedrich Herrmann Rötschke.
- 1845: Umbau des Schlosses und Anlage eines Landschaftsparks.
- 1875-1889: Siebenmaliger Besitzerwechsel des Guts Kromlau.
- 1889: Erwerb durch Leopold Graf von und zu Egloffstein-Arklitten.
- Nach 1945: Enteignung der Grafenfamilie im Zuge der Bodenreform.
- DDR-Zeit: Nutzung als Kindergarten.
- Nach 1990: Besitzübergang an die Gemeinde Kromlau.
- 2013-2016: Denkmalgerechte Sanierung des Schlosses.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Kromlau wurde im 18. Jahrhundert erbaut und 1842 von Friedrich Herrmann Rötschke erworben, der es umbauen ließ. Zwischen 1875 und 1889 wechselte das Gut mehrfach den Besitzer, bevor es 1889 von Leopold Graf von und zu Egloffstein-Arklitten gekauft wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie enteignet, und das Schloss wurde zu Volkseigentum. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging das Schloss in den Besitz der Gemeinde Kromlau über, die später in die Gemeinde Gablenz eingegliedert wurde.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Schloss_Kromlau)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Muskauer Heide
- Lausitzer Seenland
- UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen
- Landkreis Görlitz, Sachsen
- Nähe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
- Rad- und Wanderwege:
- Fürst-Pückler-Weg
- Oder-Neiße-Radweg
- Geopark-Rundweg Muskauer Faltenbogen
- Kromlauer Parkrundweg
- Lausitzer Schlössertour
- Muskauer Faltenbogen-Radroute
- Spreeradweg (in der Region)
- Seenland-Route (in der Region)